Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Deine Bestellung für :
Doppelt
=
(inkl. % MwSt.)
Im Abo
Der genaue Wert des Gutscheins wird nach Absenden der Bestellung berechnet!
Vorgezogener Bestellschluss:
Bestellschluss bereits überschritten
Artikel wird bei Absenden aus bestehender Bestellung entfernt
dann nur
Jippie! Jetzt gilt der Sparpreis:
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕
Mein Gemüse ohne Garten - 5 Sorten für den Balkon oder das Hochbeet
Knackig frisches Gemüse selber ziehen und ernten ohne Garten? Klingt zu schön um wahr zu sein, ist aber möglich! Die enthaltenen Gemüsesorten eignen sich besonders gut für den Anbau auf
kleinstem Raum und sind einfach zu kultivieren.Egal ob im Hochbeet oder im Topf auf dem Balkon, mit den beigelegten Tipps und Saatguttütchen von Radis Sora (7 g), Salat Red Salad Bowl (0,2
g), Tomate Bogus Fruchta (22 Korn), Mangold Rainbow (2 g) und großblättrigem Basilikum (1,2 g), steht deinem Start als Gemüsegärtner_in nichts mehr im Wege.
Radieschen: Aussaat: Anfang März bis Anfang September. Erntezeit: Anfang Mai bis Ende Oktober. Inhalt reicht für 2 - 3
m².Salat: Aussaat: Ab Anfang Februar zur Pflanzung ab Mitte März. Erntezeit: Anfang Mai bis Mitte September. Inhalt reicht für 120 bis 150 Pflanzen.Tomate: Aussaat: Im März/April zur
Pflanzung im Mai. Erntezeit: Mitte Juli bis Mitte Oktober. Inhalt reicht für 15 bis 20 Pflanzen.Mangold: Aussaat: März bis Mai zur Pflanzung Mai bis Juni. Erntezeit: Mitte Juni bis Ende
Oktober. Inhalt 2g reicht für 4 bis 5 m².Basilikum: Aussaat: Anfang April bis Ende zur Pflanzung ab Mai. Erntezeit: Anfang Juni bis Mitte September. Inhalt reicht für ca. 10 m².
Herstellung in Deutschland . Ursprung/Rohstoffe: Deutschland
Die Bingenheimer Saatgut AG bietet ökologisches Saatgut samenfester Sorten von Gemüse, Kräuter und Blumen. Darüber hinaus zielen unsere Bestrebungen vor allem auch auf den Erhalt und die
Förderung der Sortenvielfalt für den Ökolandbau. Aus diesem Grund pflegen wir in unserem partnerschaftlichen Netzwerk einen intensiven Austausch mit unseren Vermehrungsbetrieben und
unterstützen aktiv die Förderung der Ökologischen Züchtung durch den Verein Kultursaat e. V.